Sterneköche inszenieren klassische Küche
– historische Menüs als Fotokunst

Die Kunstdrucke culinary timepieces von Annette Sandner entstehen in enger Zusammenarbeit mit Spitzenköch:innen, die klassische Küche als Fundament ihres Handwerks verstehen. Ihre Techniken, ihre Haltung und ihre Gerichte verleihen den Bildern Tiefe – und verbinden sie mit gelebter Gastronomie.

Viele der Motive entstehen in meinem Studio in München. Dort fließen Dokumente, Zutaten und Kompositionen zusammen: sorgfältig ausgewählte Originalmenüs aus Archiven, historische Garnituren, handwerklich präzise gekochte Gerichte. Für ihre Umsetzung hole ich Köch:innen ins Studio, die diese Sprache beherrschen – nicht als nostalgische Geste, sondern aus selbstverständlicher Praxis. Sascha Kemmerer, das Team aus dem Tantris Maison Culinaire, Roland Gorgosilich oder Franz-Josef Unterlechner etwa bringen ihre Erfahrung, ihr Können und ihre Perspektive ein – in der Auseinandersetzung mit klassischen Rezepturen ebenso wie in der gestalterischen Inszenierung.

Andere Motive entstehen direkt vor Ort – etwa im Tantris Maison Culinaire, gemeinsam mit Küchenchef Benjamin Chmura, Pâtissier Maxime Rebmann und Barchef Jörg Krause. Oder im Kronenschlösschen im Rheingau. Auch dort bildet ein historisches Menüdokument den Ausgangspunkt, das Gericht wird im eigenen Küchenkontext interpretiert und gemeinsam in Szene gesetzt. Die Motive, die daraus entstehen, sind keine Rekonstruktionen. Sie sind eigenständige Auseinandersetzungen mit dem, was klassische Küche über Jahrzehnte geprägt hat – und weiterhin prägt.

Die klassische Küche ist kein Zitat. Sie ist Ursprung. Technikträgerin. Schule. Und bis heute Maßstab für Qualität und Geschmack. Sie sichtbar zu machen – mit Bildern, die mehr sind als Abbild – ist Ziel dieses Projekts.

Die Kunstdrucke culinary timepieces von Annette Sandner entstehen in enger Zusammenarbeit mit Spitzenköch:innen, die klassische Küche als Fundament ihres Handwerks verstehen. Ihre Techniken, ihre Haltung und ihre Gerichte verleihen den Bildern Tiefe – und verbinden sie mit gelebter Gastronomie.

Viele der Motive entstehen in meinem Studio in München. Dort fließen Dokumente, Zutaten und Kompositionen zusammen: sorgfältig ausgewählte Originalmenüs aus Archiven, historische Garnituren, handwerklich präzise gekochte Gerichte. Für ihre Umsetzung hole ich Köch:innen ins Studio, die diese Sprache beherrschen – nicht als nostalgische Geste, sondern aus selbstverständlicher Praxis. Sascha Kemmerer, das Team aus dem Tantris Maison Culinaire, Roland Gorgosilich oder Franz-Josef Unterlechner etwa bringen ihre Erfahrung, ihr Können und ihre Perspektive ein – in der Auseinandersetzung mit klassischen Rezepturen ebenso wie in der gestalterischen Inszenierung.

Andere Motive entstehen direkt vor Ort – etwa im Tantris Maison Culinaire, gemeinsam mit Küchenchef Benjamin Chmura, Pâtissier Maxime Rebmann und Barchef Jörg Krause. Oder im Kronenschlösschen im Rheingau. Auch dort bildet ein historisches Menüdokument den Ausgangspunkt, das Gericht wird im eigenen Küchenkontext interpretiert und gemeinsam in Szene gesetzt. Die Motive, die daraus entstehen, sind keine Rekonstruktionen. Sie sind eigenständige Auseinandersetzungen mit dem, was klassische Küche über Jahrzehnte geprägt hat – und weiterhin prägt.

Die klassische Küche ist kein Zitat. Sie ist Ursprung. Technikträgerin. Schule. Und bis heute Maßstab für Qualität und Geschmack. Sie sichtbar zu machen – mit Bildern, die mehr sind als Abbild – ist Ziel dieses Projekts.

Über Sascha Kemmerer & culinary timepieces

Sascha Kemmerer, Ifen Hotel Kleinwalsertal, Kilian Stuba - Culinary Timepieces

Sascha Kemmerer war von Beginn an in das Projekt involviert. Er hat zahlreiche Leitbilder und Lieblingsmotive der Serie gestaltet und seine kulinarische Intelligenz hat wesentlich zum Konzept und zur Seele der Bilder beigetragen. Mit seiner französisch verwurzelten Küche, seiner handwerklichen Präzision und feinsinnigen, sicheren Ästhetik bringt er die klassische Kulinarik perfekt auf die wertvollen Dokumente.

Seine durchdachte, modern ausgeführte und vor allem dem Genuss verschriebene Küche in der „Kilian Stuba“ im Ifen Hotel Kleinwalsertal ist aktuell mit 1* Guide Michelin und 18,5 Punkten Gault&Millau Österreich sowie 3 roten Hauben Gault&Millau Deutschland ausgezeichnet.

Im La Vallée – das Bistro im Casino – in Riezlern im Kleinwalsertal gibt er der Küche seine Handschrift, Seele und Handwerk. Hier gibt es im französischen Bistrostil quasi Culinary Timepieces aus seiner Hand auf dem Teller. Dort hängen folglich auch sieben der Bilder, die er gestaltet hat an den Wänden. Mehr Infos zur Ausstellung im La Vallée.

Mehr Eindrücke seiner Arbeit im Restaurant gibt es auch hier in Wort und Bild in Annette Sandners Online-Magazin culinarypixel.de

Über Sascha Kemmerer & culinary timepieces

Sascha Kemmerer war von Beginn an in das Projekt involviert. Er hat zahlreiche Leitbilder und Lieblingsmotive der Serie gestaltet und seine kulinarische Intelligenz hat wesentlich zum Konzept und zur Seele der Bilder beigetragen. Mit seiner französisch verwurzelten Küche, seiner handwerklichen Präzision und feinsinnigen, sicheren Ästhetik bringt er die klassische Kulinarik perfekt auf die wertvollen Dokumente.

Seine durchdachte, modern ausgeführte und vor allem dem Genuss verschriebene Küche in der „Kilian Stuba“ im Ifen Hotel Kleinwalsertal ist aktuell mit 1* Guide Michelin und 18,5 Punkten Gault&Millau Österreich sowie 3 roten Hauben Gault&Millau Deutschland ausgezeichnet.

Im La Vallée – das Bistro im Casino – in Riezlern im Kleinwalsertal gibt er der Küche seine Handschrift, Seele und Handwerk. Hier gibt es im französischen Bistrostil quasi Culinary Timepieces aus seiner Hand auf dem Teller. Dort hängen folglich auch sieben der Bilder, die er gestaltet hat an den Wänden. Mehr Infos zur Ausstellung im La Vallée.

Mehr Eindrücke seiner Arbeit im Restaurant gibt es auch hier in Wort und Bild in Annette Sandners Online-Magazin culinarypixel.de

Sascha Kemmerer, Ifen Hotel Kleinwalsertal, Kilian Stuba - Culinary Timepieces

Tantris Sonderedition: Kunstdrucke auf historischen Speisekarten

Seit über 50 Jahren prägt das Tantris Maison Culinaire die deutsche Gastronomiegeschichte. Die Tantris Sonderedition greift diese Historie auf und macht sie als limitierte Fine Art Kunstdrucke sichtbar.

Auf Grundlage von originalen Tantris-Speisekarten der 1970er Jahre hat die Gastronomiefotografin Annette Sandner innerhalb ihres Kunstprojekts culinary timepieces – a tribute to classic cuisine eine eigene Edition entwickelt. In aufwändiger Fotoproduktion entstanden zeitlose Kunstwerke, die kulinarische Dokumente, klassische Gerichte und Barkultur verbinden.

Gestaltet wurden die Motive in Zusammenarbeit mit Küchenchef Benjamin Chmura, Chef Pâtissier Maxime Rebmann und Bar-Chef Jörg Krause. Jedes Motiv ist nummeriert, signiert und in verschiedenen Formaten erhältlich.

Tantris Sonderedition: Kunstdrucke auf historischen Speisekarten

Seit über 50 Jahren prägt das Tantris Maison Culinaire die deutsche Gastronomiegeschichte. Die Tantris Sonderedition greift diese Historie auf und macht sie als limitierte Fine Art Kunstdrucke sichtbar.

Auf Grundlage von originalen Tantris-Speisekarten der 1970er Jahre hat die Gastronomiefotografin Annette Sandner innerhalb ihres Kunstprojekts culinary timepieces – a tribute to classic cuisine eine eigene Edition entwickelt. In aufwändiger Fotoproduktion entstanden zeitlose Kunstwerke, die kulinarische Dokumente, klassische Gerichte und Barkultur verbinden.

Gestaltet wurden die Motive in Zusammenarbeit mit Küchenchef Benjamin Chmura, Chef Pâtissier Maxime Rebmann und Bar-Chef Jörg Krause. Jedes Motiv ist nummeriert, signiert und in verschiedenen Formaten erhältlich.

Über Roland Gorgosilich & culinary timepieces

Roland Gorgosilich ist Küchenchef im exklusiven Grand Resort Zürserhof in Zürs.
Zuvor hat er fünf Jahre lang die Küche im Hotel Kronenschlösschen geprägt, in dem jedes Jahr das renommierte Rheingau Gourmet & Wein Festival stattfindet. Zu den Stationen des geborenen Österreichers gehören nicht nur das Aqua, Schloss Fuschl, Friedrichsruhe und die Villa Hammerschmiede – vor seiner Position im Kronenschlösschen war er schließlich zwölf Jahre Chef im Grand Roche in Paarl, Südafrika.

Für die culinary timepieces hat er neben Saucen aus dem traditionellen österreichischen „Der Saucier“ auch ein Gericht auf einer alten Speisekarte der Krone Assmannshausen der Familie Ullrich angerichtet. Sein handwerklich basierter, präziser und fein ausgearbeiteter Stil passt wunderbar zu dem, was die culinary timepieces sind: ein Tribut an die klassische Küche.

Über Roland Gorgosilich & culinary timepieces

Roland Gorgosilich ist Küchenchef im exklusiven Grand Resort Zürserhof in Zürs.
Zuvor hat er fünf Jahre lang die Küche im Hotel Kronenschlösschen geprägt, in dem jedes Jahr das renommierte Rheingau Gourmet & Wein Festival stattfindet. Zu den Stationen des geborenen Österreichers gehören nicht nur das Aqua, Schloss Fuschl, Friedrichsruhe und die Villa Hammerschmiede – vor seiner Position im Kronenschlösschen war er schließlich zwölf Jahre Chef im Grand Roche in Paarl, Südafrika.

Für die culinary timepieces hat er neben Saucen aus dem traditionellen österreichischen „Der Saucier“ auch ein Gericht auf einer alten Speisekarte der Krone Assmannshausen der Familie Ullrich angerichtet. Sein handwerklich basierter, präziser und fein ausgearbeiteter Stil passt wunderbar zu dem, was die culinary timepieces sind: ein Tribut an die klassische Küche.

Über Franz-Josef Unterlechner & culinary timepieces

Franz-Josef Unterlechner bringt aus seinen beruflichen Stationen einen enormen Erfahrungsschatz in der gehobenen Küche mit. Geprägt haben ihn vor allem seine Zeit im Restaurant Überfahrt bei Christian Jürgens und viele Jahre im Hotel Königshof bei Martin Fauster. Dass er dort auch die Liebe und das Verständnis für die klassischen Anklänge der Küche, die er bei den culinary timepieces in seinen Gerichten abgebildet hat, erlangt hat, liegt natürlich auf der Hand.

In seiner Zeit als Küchenchef im Restaurant Atlantik in München habe ich mit den culinary timepieces dort eine große, mehrmonatige Ausstellung gestaltet. Zu diesem Anlass hat Franz-Josef Unterlechner insbesondere Krustentiere, Muscheln und Salzwasserfisch beeindruckend in Szene gesetzt. Mit seiner filigranen Optik hat er nochmal neue, besondere Akzente in den Motiven eingebracht. Mittlerweile ist er im Hotel Vier Jahreszeiten in München als Head Chef für das Restaurant und die Tagesbar Schwarzreiter tätig.

Über Franz-Josef Unterlechner & culinary timepieces

Franz-Josef Unterlechner bringt aus seinen beruflichen Stationen einen enormen Erfahrungsschatz in der gehobenen Küche mit. Geprägt haben ihn vor allem seine Zeit im Restaurant Überfahrt bei Christian Jürgens und viele Jahre im Hotel Königshof bei Martin Fauster. Dass er dort auch die Liebe und das Verständnis für die klassischen Anklänge der Küche, die er bei den culinary timepieces in seinen Gerichten abgebildet hat, erlangt hat, liegt natürlich auf der Hand.

In seiner Zeit als Küchenchef im Restaurant Atlantik in München habe ich mit den culinary timepieces dort eine große, mehrmonatige Ausstellung gestaltet. Zu diesem Anlass hat Franz-Josef Unterlechner insbesondere Krustentiere, Muscheln und Salzwasserfisch beeindruckend in Szene gesetzt. Mit seiner filigranen Optik hat er nochmal neue, besondere Akzente in den Motiven eingebracht. Mittlerweile ist er im Hotel Vier Jahreszeiten in München als Head Chef für das Restaurant und die Tagesbar Schwarzreiter tätig.

Motive von Spitzenköchen entdecken

Sauce (à la) béarnaise. 1918

culinary timepieces: Huîtres vertes. 1940

Huîtres vertes. 1940

Turbot au vin de Bourgogne. 1903

Omelette aux Champignons. Mis en place. 1935

Omelette aux Champignons. Mise en place. 1935

Homard à l'américaine. 1924

Homard à l’américaine. 1924

Ente & Orangentunke. 1938

culinary timepiece "Bouillabaisse. Mis en place. 1923"

Bouillabaisse. Mise en place. 1923

Salade Niçoise | Tantris 70s

Turbot au vin de Bourgogne. Mise en place. 1903

Lamb Chop & haricots verts. Tour Eiffel. 1935

Lamb Chop. Tour Eiffel. 1935

Sole & Coulis de Homard. 1935

Sole & Coulis de Homard. 1935

Saumon en Croûte | Tantris 70s