Produktion im Tantris Maison Culinaire
…behind the scenes.
Die limitierte Tantris-Sonderedition
Für die Kreation der culinary timepieces hat das Team tief im Archiv des Tantris Maison Culinaire nach Speisekarten aus den frühen Jahren gesucht – aus der Zeit, in der der Mythos Tantris begründet und entstanden ist. Das deutsche Küchenwunder hat hier mit Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann seinen Geburtsort und das Tantris war – und ist immer noch – für ganze Generationen gastronomisch ausgebildeter Menschen voller Leidenschaft für das Handwerk und den Beruf. Alle Tantris-Speisekarten, die als Grundlage für sieben neue „culinary timepieces“-Motive dienen, stammen aus den 70er Jahren.
Eine einzigartige Edition für Sammler und Freunde des Tantris
Die Motive der Tantris-Sonderedition sind als streng limitierte Kunstdrucke, hochwertig gerahmt und in verschiedenen Formaten erhältlich. Ein Stück auf Papier gebannte Tantris-Geschichte.
Die Entstehung der Sonderedition Culinary Timepieces & Tantris vor Ort
„Solche Rezepte sind schon sehr emotional,“
betont der Küchenchef des Tantris Maison Culinaire Benjamin Chmura. „Ich finde das einfach sehr schön, dass man die alten Tantris-Karten wieder belebt. Wir haben so viele Elemente hier im Haus, das wirklich über 50 Jahre Geschichte hat.“
Die Zusammenarbeit mit dem Team vor Ort ist eng verzahnt. Nach langer Vorbereitung entwickeln sich beim Shooting die Ideen zwischen Fotografin und Akteuren weiter. Was ist eine historische Referenz, wie richtet man an, was sieht gut aus?
In diesem Fall sind die sieben Motive der Sonderedition Tantris direkt vor Ort im Restaurant in Schwabing entstanden. Benjamin Chmura, Maxime Rebmann und Jörg Krause haben ihre Interpretationen wie den Salade Niçoise, die Sole façon du Chef (Seezunge nach Art des Küchenchefs) oder den Planters Punch dort im mobilen Fotostudio auf den Dokumenten angerichtet.
Perfekte Illusionen und Originale
Eines ist Annette Sandner wichtig zu betonen: „Die historischen Dokumente werden bei den Shootings selbstverständlich nicht beschädigt und auch in den kommenden Jahrzehnten wie Schätze vor Fettflecken und Soßen bewahrt.“ Denn der Prozess, den jedes „Culinary Timepiece“ vor und nach dem Food-Foto-Shooting durchläuft, ist komplex und zeitaufwändig in der Postproduktion. So entstehen am Ende perfekte Illusionen, die trotzdem Originale sind.“
Die DNA des Tantris: die klassisch französische Küche
Das Restaurant Tantris DNA ist der ursprünglichen französischen Küche gewidmet, der DNA des Tantris Maison Culinaire. Ein „Match made in Heaven“ für die „culinary timepieces“. Mit seiner Historie als Begründer des deutschen Küchenwunders und ikonischen Institution der Hochküche lebt das Tantris Maison Culinaire seit über 50 Jahren den Gedanken, der auch hinter den limitierten Foto-Kunst-Motiven steckt: Kulinarische Historie und Kultur schätzen, bewahren und in frischen Farben behutsam erneuern.
Tantris DNA steht für eine zeitlose, auf die besten Produkte der Saison fokussierte Küche, mit einem kunstvollen Service und Desserts oder Käse vom Wagen. Hier finden sich sich legendäre Gerichte wie das Kalbsbries Rumohr von Eckart Witzigmann oder die Soufflierte Jakobsmuschel mit Blattspinat, Kaviar und Champagner Sauce von Heinz Winkler auf der Karte. Auch das Fricassée auf Lyoner Art zu Ehren von Monsieur Paul von Executive Chef Benjamin Chmura darf nicht fehlen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem exzellenten Service am Tisch, von der Präsentation der Gerichte bis hin zum Tranchieren vor den Gästen.
Die limitierte Tantris-Sonderedition
Für die Kreation der culinary timepieces hat das Team tief im Archiv des Tantris Maison Culinaire nach Speisekarten aus den frühen Jahren gesucht – aus der Zeit, in der der Mythos Tantris begründet und entstanden ist. Das deutsche Küchenwunder hat hier mit Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann seinen Geburtsort und das Tantris war – und ist immer noch – für ganze Generationen gastronomisch ausgebildeter Menschen voller Leidenschaft für das Handwerk und den Beruf. Alle Tantris-Speisekarten, die als Grundlage für sieben neue „culinary timepieces“-Motive dienen, stammen aus den 70er Jahren.
Eine einzigartige Edition für Sammler und Freunde des Tantris
Die Motive der Tantris-Sonderedition sind als streng limitierte Kunstdrucke, hochwertig gerahmt und in verschiedenen Formaten erhältlich. Ein Stück auf Papier gebannte Tantris-Geschichte.
Die Entstehung der Sonderedition Tantris vor Ort im Tantris
„Solche Rezepte sind schon sehr emotional,“
betont der Küchenchef des Tantris Maison Culinaire Benjamin Chmura. „Ich finde das einfach sehr schön, dass man die alten Tantris-Karten wieder belebt. Wir haben so viele Elemente hier im Haus, das wirklich über 50 Jahre Geschichte hat.“
Die Zusammenarbeit mit dem Team vor Ort ist eng verzahnt. Nach langer Vorbereitung entwickeln sich beim Shooting die Ideen zwischen Fotografin und Akteuren weiter. Was ist eine historische Referenz, wie richtet man an, was sieht gut aus?
In diesem Fall sind die sieben Motive der Sonderedition Tantris direkt vor Ort im Restaurant in Schwabing entstanden. Benjamin Chmura, Maxime Rebmann und Jörg Krause haben ihre Interpretationen wie den Salade Niçoise, die Sole façon du Chef (Seezunge nach Art des Küchenchefs) oder den Planters Punch dort im mobilen Fotostudio auf den Dokumenten angerichtet.
Perfekte Illusionen und Originale
Eines ist Annette Sandner wichtig zu betonen: „Die historischen Dokumente werden bei den Shootings selbstverständlich nicht beschädigt und auch in den kommenden Jahrzehnten wie Schätze vor Fettflecken und Soßen bewahrt.“ Denn der Prozess, den jedes „Culinary Timepiece“ vor und nach dem Food-Foto-Shooting durchläuft, ist komplex und zeitaufwändig in der Postproduktion. So entstehen am Ende perfekte Illusionen, die trotzdem Originale sind.“
Die DNA des Tantris: die klassisch französische Küche
Das Restaurant Tantris DNA ist der ursprünglichen französischen Küche gewidmet, der DNA des Tantris Maison Culinaire. Ein „Match made in Heaven“ für die „culinary timepieces“. Mit seiner Historie als Begründer des deutschen Küchenwunders und ikonischen Institution der Hochküche lebt das Tantris Maison Culinaire seit über 50 Jahren den Gedanken, der auch hinter den limitierten Foto-Kunst-Motiven steckt: Kulinarische Historie und Kultur schätzen, bewahren und in frischen Farben behutsam erneuern.
Tantris DNA steht für eine zeitlose, auf die besten Produkte der Saison fokussierte Küche, mit einem kunstvollen Service und Desserts oder Käse vom Wagen. Hier finden sich sich legendäre Gerichte wie das Kalbsbries Rumohr von Eckart Witzigmann oder die Soufflierte Jakobsmuschel mit Blattspinat, Kaviar und Champagner Sauce von Heinz Winkler auf der Karte. Auch das Fricassée auf Lyoner Art zu Ehren von Monsieur Paul von Executive Chef Benjamin Chmura darf nicht fehlen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem exzellenten Service am Tisch, von der Präsentation der Gerichte bis hin zum Tranchieren vor den Gästen.