Fraises crème fraîche feuilletée. 1830

„Fraises crème fraîche feuilletée. 1830“

Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.

Einordnung & Kontext

Das Motiv „Fraises crème fraîche feuilletée. 1830“ führt in die Pariser Tafelkultur der Restaurationsepoche. Erdbeeren galten im frühen 19. Jahrhundert als kostbare Saisonfrucht, deren Kultivierung und Veredelung bereits seit dem 18. Jahrhundert am französischen Hof betrieben wurde. In Kombination mit Crème fraîche und Blätterteig spiegelt das Dessert die Verbindung von Luxusprodukt und klassischer Patisserietechnik. Blätterteig galt als Prüfstein der Konditorenkunst und wurde in Menüs dieser Zeit gezielt eingesetzt, um kulinarische Raffinesse und gesellschaftliche Repräsentation zu verbinden. Die Neuinterpretation zeigt das Gericht als Stillleben vor der historischen Menüquelle und schlägt so die Brücke zwischen 1830 und heutiger Food-Fotografie.

Kunstdrucke

Alle Angaben pro Format im Überblick:

Format (Print) Gerahmt ca. Limitierung Preis
20 × 28 cm 35 × 44 cm 15 Prints 690 € inkl. MwSt.
50 × 70 cm 66 × 85 cm 10 Prints 1.200 € inkl. MwSt.
70 × 98 cm 90 × 120 cm 5 Prints 2.300 € inkl. MwSt.

Dokument

Vorlage ist die Menükarte „Menu d’un Déjeuner sur l’herbe en 1830“, Paris. Sie entstammt einem bürgerlichen Kontext der Restaurationsepoche und wurde 2021 bei einem Antiquar an der Seine erworben. Solche Menüs spiegeln die Verbindung von Naturerlebnis, Tafelkultur und kulinarischer Finesse wider, die damals als gesellschaftliches Ritual gepflegt wurde.

Bild

Gericht & Styling: Sascha Kemmerer. Fotografie & Postproduktion: Annette Sandner.

Über Sascha Kemmerer & culinary timepieces

Sascha Kemmerer, Ifen Hotel Kleinwalsertal, Kilian Stuba - Culinary Timepieces

Sascha Kemmerer war von Beginn an in das Projekt involviert. Er hat zahlreiche Leitbilder und Lieblingsmotive der Serie gestaltet und seine kulinarische Intelligenz hat wesentlich zum Konzept und zur Seele der Bilder beigetragen. Mit seiner französisch verwurzelten Küche, seiner handwerklichen Präzision und feinsinnigen, sicheren Ästhetik bringt er die klassische Kulinarik perfekt auf die wertvollen Dokumente.

Seine durchdachte, modern ausgeführte und vor allem dem Genuss verschriebene Küche in der „Kilian Stuba“ im Ifen Hotel Kleinwalsertal ist aktuell mit 1* Guide Michelin und 18,5 Punkten Gault&Millau Österreich sowie 3 roten Hauben Gault&Millau Deutschland ausgezeichnet.

Im La Vallée – das Bistro im Casino – in Riezlern im Kleinwalsertal gibt er der Küche seine Handschrift, Seele und Handwerk. Hier gibt es im französischen Bistrostil quasi Culinary Timepieces aus seiner Hand auf dem Teller. Dort hängen folglich auch sieben der Bilder, die er gestaltet hat an den Wänden. Mehr Infos zur Ausstellung im La Vallée.

Mehr Eindrücke seiner Arbeit im Restaurant gibt es auch hier in Wort und Bild in Annette Sandners Online-Magazin culinarypixel.de

Über Sascha Kemmerer & culinary timepieces

Sascha Kemmerer war von Beginn an in das Projekt involviert. Er hat zahlreiche Leitbilder und Lieblingsmotive der Serie gestaltet und seine kulinarische Intelligenz hat wesentlich zum Konzept und zur Seele der Bilder beigetragen. Mit seiner französisch verwurzelten Küche, seiner handwerklichen Präzision und feinsinnigen, sicheren Ästhetik bringt er die klassische Kulinarik perfekt auf die wertvollen Dokumente.

Seine durchdachte, modern ausgeführte und vor allem dem Genuss verschriebene Küche in der „Kilian Stuba“ im Ifen Hotel Kleinwalsertal ist aktuell mit 1* Guide Michelin und 18,5 Punkten Gault&Millau Österreich sowie 3 roten Hauben Gault&Millau Deutschland ausgezeichnet.

Im La Vallée – das Bistro im Casino – in Riezlern im Kleinwalsertal gibt er der Küche seine Handschrift, Seele und Handwerk. Hier gibt es im französischen Bistrostil quasi Culinary Timepieces aus seiner Hand auf dem Teller. Dort hängen folglich auch sieben der Bilder, die er gestaltet hat an den Wänden. Mehr Infos zur Ausstellung im La Vallée.

Mehr Eindrücke seiner Arbeit im Restaurant gibt es auch hier in Wort und Bild in Annette Sandners Online-Magazin culinarypixel.de

Sascha Kemmerer, Ifen Hotel Kleinwalsertal, Kilian Stuba - Culinary Timepieces

Weitere Kunstdrucke

Crêpe Suzette. Mis en Place. 1930

Crêpe Suzette. Mise en place. 1930

culinary timepiece "Crêpe Suzette. 1930" limitierter Druck, gerahmt

Crêpe Suzette. 1930

culinary timepieces: Apfelbrioche. 1817. Limitierter Kunstdruck culinary timepieces
culinary timepieces: Pyrus Malus. Kolorierter Kupferstich von Friedrich Guimpel aus einem Werk von Friedrich Gottlob Hayne. Berlin um 1817. Apfelbrioche von Lea Zapf Marktpatisserie, München.

Apfelbrioche. 1817

Über Print und Rahmen

Der Druck

Druck auf hochwertigem Hahnemühle Photo Rag Papier. Es handelt sich um ein Baumwoll-Künstlerpapier, das mit seiner charakteristischen, weichen und matten Haptik ideal zur Visualisierung der alten Dokumente passt. Seine ausgeprägte Papierstruktur bietet den perfekten Untergrund und verleiht den Kunst-Drucken Tiefe und Dreidimensionalität.

Die limitierten Prints erhalten Sie handsigniert im verklebten Rahmen mit zusätzlichem Zertifikat auf der Rahmen-Rückseite.

Die Rahmung

Damit die Prints optimal zur Geltung kommen und professionell in Szene gesetzt ihren Platz an der Wand haben, biete ich sie bereits fertig gerahmt an. Jedes culinary timepieces ist vom Aufspüren der Dokumente über Konzeption, Foto-Produktion und die sehr zeitintensive Nachbearbeitung ein aufwändig hergestelltes Werk. Auch der Rahmen soll ein perfektes Unikat sein. Deswegen überlasse ich das Rahmen einer Manufaktur, die sich darauf spezialisiert hat: „Kunsthandel und Rahmen“ im Münchner Gärtnerplatzviertel widmet sich jedem Bild und jedem Passepartout per Hand.

Vorgesehen ist ein schlichter, dunkelbrauner Holzrahmen. Er passt, zusammen mit naturfarbenem Passepartout-Papier, perfekt zur Optik der culinary timepieces.

Das Glas ist entspiegelt und 70% UV-geschützt.

Übergabe bzw. Versand

Abhängig von Ihrem Standort können die fertig gerahmten Bilder selbstverständlich versendet werden. Eine möglichst sichere Versandoption mit Spedition, Post o.ä. sprechen wir je nach Größe und Standort am besten individuell ab.
Auch eine persönliche Übergabe in München oder Umgebung können wir jederzeit organisieren.

Bezahlung und Bestellablauf

Setzen Sie sich bei Interesse an einem der limitierten Prints bitte per Mail mit mir in Verbindung. Die Fertigung der Prints und der Rahmung erfolgt auf Bestellung individuell für Sie nach Vorkasse.

Spätburgunder Cabinet. 1935

Lamb Chop & haricots verts. Tour Eiffel. 1935

Lamb Chop. Tour Eiffel. 1935

Paprikasauce. 1897

culinary timepiece "Bouillabaisse. Mis en place. 1923"

Bouillabaisse. Mise en place. 1923

Tournedos Henri IV. 1937