Sole & Coulis de Homard. 1935

„Sole & Coulis de Homard. 1935“

Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.

Einordnung & Kontext

Das Motiv „Sole & Coulis de Homard. 1935“ basiert auf der Speisekarte des Restaurant L’Ecu de France am Gare de l’Est in Paris vom 27. August 1935. Das Traditionshaus war für seine Fokussierung auf Fische und Krustentiere bekannt – eine Ausrichtung, die sich auf der Karte deutlich widerspiegelt. Die Kombination von Seezunge mit einem Coulis aus Hummer zeigt die Verfeinerung klassischer Küchentechniken der Zwischenkriegszeit: Edelfisch und Krustentier wurden in einer Komposition verbunden, die zugleich kulinarischen Luxus und technisches Können zum Ausdruck brachte. Das Dokument verdeutlicht, wie französische Haute Cuisine in den 1930er-Jahren in der Brasserie-Kultur repräsentiert wurde – zwischen bürgerlicher Zugänglichkeit und gehobener Gastlichkeit. Culinary Timepieces macht diesen Kontext sichtbar und überträgt ihn in eine zeitgenössische Bildsprache.

Kunstdrucke

Alle Angaben pro Format im Überblick:

Format (Print) Gerahmt ca. Limitierung Preis
50 × 63 cm 65 × 79 cm 5 Prints 1.200 € inkl. MwSt.

Sole mit Hummercoulis – klassische Kombination von Edelfisch und Krustentier

Die Seezunge gilt seit dem 19. Jahrhundert als einer der edelsten Speisefische der französischen Küche. In der Zubereitung mit einem Coulis de Homard trifft sie auf eine Sauce, die aus den Schalen des Hummers gewonnen und mit Butter, Cognac, Wein und Tomaten zu einem intensiven Fond reduziert wird. Das Gericht verbindet zwei hochgeschätzte Produkte in einer Technik, die exemplarisch für die Raffinesse der klassischen Küche steht: ein feiner Fisch, ergänzt durch die aromatische Tiefe einer Krustentiersauce. Bereits bei Escoffier finden sich Varianten dieser Kombination, die er in seinem System der Saucen als Teil der „fonds de crustacés“ verankerte. Das Motiv zeigt die fertige Komposition in ihrer historischen Anmutung – das Mise en place der Zutaten tritt im Gegensatz zu anderen Motiven hier in den Hintergrund, um die finale Verbindung von Fisch und Sauce sichtbar zu machen.

Dokument

Quelle: Speisekarte des Restaurant L’Ecu de France, Paris – Gare de l’Est. 27. August 1935. Die Karte ist reich verziert: mit dem Wappen in Blau und Gold, klar gegliederten Rubriken und der Hervorhebung der „Grandes Spécialités de l’Ecu“. Handschriftliche Einträge und Streichungen durchziehen das Dokument und machen es zu einem unmittelbaren Zeugnis der gastronomischen Praxis der Zeit. Bemerkenswert ist die starke Ausrichtung auf Fische und Krustentiere, ergänzt durch Hinweise auf regionale Spezialitäten. Auch die Weinauswahl ist notiert – inklusive Preise für den Ausschank im „pichet“, was den alltagsnahen Charakter der Pariser Brasserie-Kultur der 1930er-Jahre sichtbar macht. Diese Verbindung von repräsentativer Gestaltung und Gebrauchsspuren verleiht dem Dokument seinen besonderen Quellenwert im Projekt Culinary Timepieces.

Bild

Gericht & Styling: Franz-Josef Unterlechner. Fotografie & Postproduktion: Annette Sandner.

Über Franz-Josef Unterlechner & culinary timepieces

Franz-Josef Unterlechner bringt aus seinen beruflichen Stationen einen enormen Erfahrungsschatz in der gehobenen Küche mit. Geprägt haben ihn vor allem seine Zeit im Restaurant Überfahrt bei Christian Jürgens und viele Jahre im Hotel Königshof bei Martin Fauster. Dass er dort auch die Liebe und das Verständnis für die klassischen Anklänge der Küche, die er bei den culinary timepieces in seinen Gerichten abgebildet hat, erlangt hat, liegt natürlich auf der Hand.

In seiner Zeit als Küchenchef im Restaurant Atlantik in München habe ich mit den culinary timepieces dort eine große, mehrmonatige Ausstellung gestaltet. Zu diesem Anlass hat Franz-Josef Unterlechner insbesondere Krustentiere, Muscheln und Salzwasserfisch beeindruckend in Szene gesetzt. Mit seiner filigranen Optik hat er nochmal neue, besondere Akzente in den Motiven eingebracht. Mittlerweile ist er im Hotel Vier Jahreszeiten in München als Head Chef für das Restaurant und die Tagesbar Schwarzreiter tätig.

Über Franz-Josef Unterlechner & culinary timepieces

Franz-Josef Unterlechner bringt aus seinen beruflichen Stationen einen enormen Erfahrungsschatz in der gehobenen Küche mit. Geprägt haben ihn vor allem seine Zeit im Restaurant Überfahrt bei Christian Jürgens und viele Jahre im Hotel Königshof bei Martin Fauster. Dass er dort auch die Liebe und das Verständnis für die klassischen Anklänge der Küche, die er bei den culinary timepieces in seinen Gerichten abgebildet hat, erlangt hat, liegt natürlich auf der Hand.

In seiner Zeit als Küchenchef im Restaurant Atlantik in München habe ich mit den culinary timepieces dort eine große, mehrmonatige Ausstellung gestaltet. Zu diesem Anlass hat Franz-Josef Unterlechner insbesondere Krustentiere, Muscheln und Salzwasserfisch beeindruckend in Szene gesetzt. Mit seiner filigranen Optik hat er nochmal neue, besondere Akzente in den Motiven eingebracht. Mittlerweile ist er im Hotel Vier Jahreszeiten in München als Head Chef für das Restaurant und die Tagesbar Schwarzreiter tätig.

Weitere Kunstdrucke

culinary timepiece "Hummer | Homard. 1924" limitierter Druck, gerahmt

Hummer | Homard. 1924

culinary timepieces "Der Saucier" gerahmter Print

Der Saucier. 1897

Krebs | Écrevisse. 1900

Über Print und Rahmen

Der Druck

Druck auf hochwertigem Hahnemühle Photo Rag Papier. Es handelt sich um ein Baumwoll-Künstlerpapier, das mit seiner charakteristischen, weichen und matten Haptik ideal zur Visualisierung der alten Dokumente passt. Seine ausgeprägte Papierstruktur bietet den perfekten Untergrund und verleiht den Kunst-Drucken Tiefe und Dreidimensionalität.

Die limitierten Prints erhalten Sie handsigniert im verklebten Rahmen mit zusätzlichem Zertifikat auf der Rahmen-Rückseite.

Die Rahmung

Damit die Prints optimal zur Geltung kommen und professionell in Szene gesetzt ihren Platz an der Wand haben, biete ich sie bereits fertig gerahmt an. Jedes culinary timepieces ist vom Aufspüren der Dokumente über Konzeption, Foto-Produktion und die sehr zeitintensive Nachbearbeitung ein aufwändig hergestelltes Werk. Auch der Rahmen soll ein perfektes Unikat sein. Deswegen überlasse ich das Rahmen einer Manufaktur, die sich darauf spezialisiert hat: „Kunsthandel und Rahmen“ im Münchner Gärtnerplatzviertel widmet sich jedem Bild und jedem Passepartout per Hand.

Vorgesehen ist ein schlichter, dunkelbrauner Holzrahmen. Er passt, zusammen mit naturfarbenem Passepartout-Papier, perfekt zur Optik der culinary timepieces.

Das Glas ist entspiegelt und 70% UV-geschützt.

Übergabe bzw. Versand

Abhängig von Ihrem Standort können die fertig gerahmten Bilder selbstverständlich versendet werden. Eine möglichst sichere Versandoption mit Spedition, Post o.ä. sprechen wir je nach Größe und Standort am besten individuell ab.
Auch eine persönliche Übergabe in München oder Umgebung können wir jederzeit organisieren.

Bezahlung und Bestellablauf

Setzen Sie sich bei Interesse an einem der limitierten Prints bitte per Mail mit mir in Verbindung. Die Fertigung der Prints und der Rahmung erfolgt auf Bestellung individuell für Sie nach Vorkasse.

culinary timepieces "Der Saucier" gerahmter Print

Der Saucier. 1897

culinary timepieces: Huîtres vertes. 1940

Huîtres vertes. 1940

Fraises crème fraîche feuilletée. 1830

Butter à la maître d'hôtel. 1897. culinary timepieces. Annette Sandner

Butter à la maître d’hôtel. 1897

Lamb Chop & haricots verts. Tour Eiffel. 1935

Lamb Chop. Tour Eiffel. 1935