Hummer | Homard. 1924

„Hummer | Homard. 1924“

Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.

Einordnung & Kontext

Das Motiv „Hummer | Homard. 1924“ basiert auf der Doppelseite 98/99 aus „Les meilleures recettes culinaires pour poissons, crustacés et coquillages“. Das Werk des Comité de la Semaine du Poisson erschien 1924 in Paris und bündelte klassische Zubereitungen von Fisch und Krustentieren für die Küchenpraxis. Die Einträge sind knapp gehalten und mit kleinen Illustrationen versehen.

Die Umsetzung als Kunstdruck folgt der Editionslogik von Culinary Timepieces: gedruckt auf Hahnemühle Photo Rag, mit Passepartout gerahmt und in streng limitierter Auflage nummeriert und signiert. Jede Ausführung wird mit Zertifikat geliefert und macht die historische Vorlage in musealer Qualität zugänglich – vom kleineren Sammlerformat bis zur großformatigen Edition.

Kunstdrucke

Alle Angaben pro Format im Überblick:

Format (Print) Gerahmt ca. Limitierung Preis
40 × 30 cm 53 × 44 cm 20 Prints 690 € inkl. MwSt.
67 × 50 cm 82 × 66 cm 10 Prints 1.200 € inkl. MwSt.

Hummer im Court-bouillon

Auf der Doppelseite findet sich das Rezept für Homard au court-bouillon sowie eine einfache Sauce aus Senf, Estragon, Essig, Öl und Eigelb. Es ist eine nüchterne Grundzubereitung, wie sie in der klassischen Küche bis heute angewendet wird.

Dokument

Les meilleures recettes culinaires pour poissons, crustacés et coquillages. Comité de la Semaine du Poisson, Boulogne-sur-Mer. Ed. Blondel La Rougery, Paris 1924. Systematische Sammlung klassischer Fisch- und Krustentier-Rezepte. Abgebildet ist die Doppelseite 98/99 mit dem Eintrag „Homard“.

„Homard au court-bouillon. — Faites un court-bouillon relevé. Quand il est cuit et bouillant plongez-y votre homard; laissez cuire un temps variable selon la grosseur. Retirez, laissez refroidir. Pour servir enlevez la queue et les pinces.“

Hummer in der klassischen Küche

Der Hummer steht seit dem 19. Jahrhundert für gehobene Gastronomie. Mit der Professionalisierung der Küche und dem Aufkommen der Grandhotels wurde seine Verarbeitung zum Gradmesser handwerklicher Präzision: das sachgerechte Pochieren im Court-bouillon, das Zerlegen und Auslösen von Schwanz- und Scherenfleisch, das Ansetzen von Fonds und Bisques aus Karkassen.

In der französisch geprägten Klassik erscheinen mehrere Leitrezepte: Homard à l’américaine (ursprünglich à l’armoricaine), flambiert mit Cognac und in Tomatensauce geschmort; Homard Thermidor mit Sauce Mornay, häufig gratiniert; kalte Varianten mit Mayonnaise oder Sauce Ravigote. Die Vielfalt reicht von Solitärgerichten bis zu Einbindungen als Garnitur, in Timbalen oder Pasteten.

Hummerfonds, -butter und -bisques sind feste Bestandteile der klassischen Saucenküche. Die sogenannte „Hummerbutter“ wird aus Corail und Karkassen gewonnen, in Butter extrahiert und fein passiert – ein kulinarisches Konzentrat von Farbe und Geschmack.

In der Menüfolge taucht Hummer häufig als warme Entrée oder Relevé auf. Seine Präsenz in Lexika und Standardwerken zeigt, dass neben aufwendigen Rezepten stets auch einfache Grundformen wie der Court-bouillon vermittelt wurden. Innerhalb der Edition wird dieser Spannungsbogen sichtbar im Zusammenspiel mit dem Motiv „Homard à l’américaine. 1924“.

FAQ: Hummer klassisch

Wofür steht Court-bouillon beim Hummer?

Court-bouillon ist ein aromatisierter Kochsud, in dem Hummer schonend pochiert wird. Er sorgt für sauberen Geschmack und bildet die Basis für weitere Ableitungen.

Welche Teile des Hummers werden in der klassischen Küche verwendet?

Schwanz- und Scherenfleisch für Hauptzubereitungen; Karkassen, Gelenke und Corail für Fonds, Bisques und Hummerbutter.

Was unterscheidet Homard à l’américaine von Homard Thermidor?

À l’américaine ist tomatenbasiert, oft flambiert und saucengetrieben; Thermidor arbeitet mit Sauce Mornay, häufig gefüllt und gratiniert.

Warum gilt Hummer als Luxusprodukt?

Aufwendige Logistik (lebender Transport), handwerklich anspruchsvolle Verarbeitung und seine Rolle in repräsentativen Menüs der Haute Cuisine machten Hummer zum Luxusgut.

Welche Funktion hat Hummerbutter?

Hummerbutter bindet und aromatisiert Saucen, bringt Farbe und konzentrierte Krustentiernoten; Basis sind sanft in Butter behandelte, fein passierte Karkassen/Corail.

Wo erscheint Hummer in der klassischen Menüfolge?

Häufig als warme Entrée oder Relevé; in festlichen Menüs auch als eigener Fischgang.

Bild

Roher Hummer auf der Doppelseite 98/99. Styling, Foto & Postproduktion: Annette Sandner.

Weitere Kunstdrucke

Homard à l'américaine. 1924

Homard à l’américaine. 1924

Krebs | Écrevisse. 1900

culinary timepieces: Huîtres vertes. 1940

Huîtres vertes. 1940

Über Print und Rahmen

Der Druck

Druck auf hochwertigem Hahnemühle Photo Rag Papier. Es handelt sich um ein Baumwoll-Künstlerpapier, das mit seiner charakteristischen, weichen und matten Haptik ideal zur Visualisierung der alten Dokumente passt. Seine ausgeprägte Papierstruktur bietet den perfekten Untergrund und verleiht den Kunst-Drucken Tiefe und Dreidimensionalität.

Die limitierten Prints erhalten Sie handsigniert im verklebten Rahmen mit zusätzlichem Zertifikat auf der Rahmen-Rückseite.

Die Rahmung

Damit die Prints optimal zur Geltung kommen und professionell in Szene gesetzt ihren Platz an der Wand haben, biete ich sie bereits fertig gerahmt an. Jedes culinary timepieces ist vom Aufspüren der Dokumente über Konzeption, Foto-Produktion und die sehr zeitintensive Nachbearbeitung ein aufwändig hergestelltes Werk. Auch der Rahmen soll ein perfektes Unikat sein. Deswegen überlasse ich das Rahmen einer Manufaktur, die sich darauf spezialisiert hat: „Kunsthandel und Rahmen“ im Münchner Gärtnerplatzviertel widmet sich jedem Bild und jedem Passepartout per Hand.

Vorgesehen ist ein schlichter, dunkelbrauner Holzrahmen. Er passt, zusammen mit naturfarbenem Passepartout-Papier, perfekt zur Optik der culinary timepieces.

Das Glas ist entspiegelt und 70% UV-geschützt.

Übergabe bzw. Versand

Abhängig von Ihrem Standort können die fertig gerahmten Bilder selbstverständlich versendet werden. Eine möglichst sichere Versandoption mit Spedition, Post o.ä. sprechen wir je nach Größe und Standort am besten individuell ab.
Auch eine persönliche Übergabe in München oder Umgebung können wir jederzeit organisieren.

Bezahlung und Bestellablauf

Setzen Sie sich bei Interesse an einem der limitierten Prints bitte per Mail mit mir in Verbindung. Die Fertigung der Prints und der Rahmung erfolgt auf Bestellung individuell für Sie nach Vorkasse.

Turbot à la Hollandaise. 1922

Sauce (à la) béarnaise. 1918

culinary timepieces by Annette Sandner: Leipiziger Allerlei. Weinhaus Rheingold. Berlin 1916.

Leipziger Allerlei. 1916

Krebs | Écrevisse. 1900

Crêpe Suzette. Mis en Place. 1930

Crêpe Suzette. Mise en place. 1930