„Ente Bigarade. 1949.“
Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.
Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.
Das Motiv „Ente Bigarade. 1949“ geht zurück auf die überarbeitete Nachkriegsausgabe der Kochkunst Bibliothek, Band 7: „Garnituren, Hilfsmittel, Fachausdrücke und Fremdwörter“ von Walter Bickel. Die Bezeichnung „Bigarade“ verweist auf die Bitterorange (frz. bigarade), deren Saft und Schale die klassische Sauce à l’orange prägten. Bereits seit dem 18. Jahrhundert finden sich Rezepte für Ente mit Orangensauce in französischen Kochbüchern, systematisiert wurde sie im 19. Jahrhundert von Carême und Escoffier. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt sie als Inbegriff festlicher Tafelkultur – präsent von der bürgerlichen Haute Cuisine bis in die internationale Hotelküche. Culinary Timepieces verbindet diese historische Quelle mit einer zeitgenössischen kulinarischen Inszenierung. Jede Arbeit wird auf Hahnemühle Photo Rag Papier produziert, holzgerahmt mit Passepartout, nummeriert und signiert.
Alle Angaben pro Format im Überblick:
Format (Print) | Gerahmt ca. | Limitierung | Preis |
---|---|---|---|
70 × 50 cm | 85 × 66 cm | 5 Prints | 1.200 € inkl. MwSt. |
In der Kochkunst Bibliothek wird die Bigarade-Sauce folgendermaßen definiert:
Bigarade = Fond von gebratenen oder poelierten Enten eingekocht, mit Pfeilwurzelmehl gebunden, mit Essig, Orangen- und Zitronensaft gewürzt, vermischt mit abgewällten Streifen von Orangen- und Zitronenschale. (Für Enten)
Diese präzise Beschreibung zeigt den Charakter der klassischen Zubereitung: kraftvoller Entenfond, die herbe Frische der Bitterorange und das Spiel von Süße und Säure. Sascha Kemmerer greift diese historische Vorlage auf und interpretiert sie zeitgenössisch, ohne den Kern der Sauce zu verlieren. Damit wird ein traditionsreiches Rezept sichtbar, das über Jahrzehnte die französische Bankett- und Hotelküche prägte. Im gleichen Band finden sich auch Definitionen anderer Saucenklassiker wie die Sauce Béarnaise, die gemeinsam mit der Bigarade exemplarisch für die Systematik der französischen Saucenküche steht.
Quelle: Kochkunst Bibliothek, Band 7 „Garnituren, Hilfsmittel, Fachausdrücke und Fremdwörter“, überarbeitete Nachkriegsausgabe um 1949 von Walter Bickel, Doppelseite 4/5. Abgebildet ist eine alphabetische Sammlung klassischer Beilagen und Garnituren – von „Ballottine“ bis „Béarnaise“. Die Ente Bigarade erscheint hier eingebettet in eine Reihe von Fachbegriffen und zeigt, wie präzise und systematisch das kulinarische Wissen der Zeit geordnet war. Das Werk richtete sich an Fachköche ebenso wie an die gehobene Hauswirtschaft und diente als verbindliche Referenz für die Ausbildung nach 1945.
Gericht & Styling: Sascha Kemmerer. Fotografie & Postproduktion: Annette Sandner.
Druck auf hochwertigem Hahnemühle Photo Rag Papier. Es handelt sich um ein Baumwoll-Künstlerpapier, das mit seiner charakteristischen, weichen und matten Haptik ideal zur Visualisierung der alten Dokumente passt. Seine ausgeprägte Papierstruktur bietet den perfekten Untergrund und verleiht den Kunst-Drucken Tiefe und Dreidimensionalität.
Die limitierten Prints erhalten Sie handsigniert im verklebten Rahmen mit zusätzlichem Zertifikat auf der Rahmen-Rückseite.
Damit die Prints optimal zur Geltung kommen und professionell in Szene gesetzt ihren Platz an der Wand haben, biete ich sie bereits fertig gerahmt an. Jedes culinary timepieces ist vom Aufspüren der Dokumente über Konzeption, Foto-Produktion und die sehr zeitintensive Nachbearbeitung ein aufwändig hergestelltes Werk. Auch der Rahmen soll ein perfektes Unikat sein. Deswegen überlasse ich das Rahmen einer Manufaktur, die sich darauf spezialisiert hat: „Kunsthandel und Rahmen“ im Münchner Gärtnerplatzviertel widmet sich jedem Bild und jedem Passepartout per Hand.
Vorgesehen ist ein schlichter, dunkelbrauner Holzrahmen. Er passt, zusammen mit naturfarbenem Passepartout-Papier, perfekt zur Optik der culinary timepieces.
Das Glas ist entspiegelt und 70% UV-geschützt.
Abhängig von Ihrem Standort können die fertig gerahmten Bilder selbstverständlich versendet werden. Eine möglichst sichere Versandoption mit Spedition, Post o.ä. sprechen wir je nach Größe und Standort am besten individuell ab.
Auch eine persönliche Übergabe in München oder Umgebung können wir jederzeit organisieren.
Setzen Sie sich bei Interesse an einem der limitierten Prints bitte per Mail mit mir in Verbindung. Die Fertigung der Prints und der Rahmung erfolgt auf Bestellung individuell für Sie nach Vorkasse.