Geschichte(n) zur klassischen Küche & den Culinary Timepieces

Montreux, Palace, Hotel et La Dent du Midi Poststempel 16.10.1918
Historische Hotels

Montreux und die Grandhotels der Belle Époque

Zwischen Genfersee und Alpen verdichtet sich in Montreux wie an kaum einem anderen Ort Europas die Geschichte der Grandhotellerie und der klassischen Küche. Im späten 19. Jahrhundert wurde die Stadt zur „Perle der Schweizer Riviera“ – ein Inbegriff jener Belle Époque, in der Reisen, Repräsentation und gehobene Gastronomie zu einem neuen gesellschaftlichen Ideal verschmolzen.

Klassische Garnituren | Culinary Timepieces

Klassische Garnituren – Beispiele und Bedeutung Was sind klassische Garnituren? In der klassischen Küche waren Garnituren weit mehr als einfache…
Ausstellungseröffnung Culinary Timepieces Tantris Maison Culinaire

Motive von Spitzenköchen | Culinary Timepieces

Sterneköche inszenieren klassische Küche – historische Menüs als Fotokunst Die Kunstdrucke culinary timepieces von Annette Sandner entstehen in enger Zusammenarbeit…
Allgemein

Ausstellung auf dem Rheingau Gourmet Festival 2023

Die culinary timepieces beim Rheingau Gourmet Festival 2023 Es war eine große Freude und Ehre mit der Ausstellung der culinary…

Morchel. 1820

Turbot à la Hollandaise. 1922

Club Paraguayo | Tantris 70s

Pfeffersauce. 1897

Crêpe Suzette. Mis en Place. 1930

Crêpe Suzette. Mise en place. 1930

Sole & Coulis de Homard. 1935

Sole & Coulis de Homard. 1935

Ente & Orangentunke. 1938

culinary timepieces: Apfelbrioche. 1817. Limitierter Kunstdruck culinary timepieces
culinary timepieces: Pyrus Malus. Kolorierter Kupferstich von Friedrich Guimpel aus einem Werk von Friedrich Gottlob Hayne. Berlin um 1817. Apfelbrioche von Lea Zapf Marktpatisserie, München.

Apfelbrioche. 1817

Turbot au vin de Bourgogne. 1903