„Sauce (à la) béarnaise. 1918“
Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.
Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.
Das Motiv „Sauce (à la) béarnaise. 1918“ basiert auf der Kochkunstbibliothek „Saucen und Fonds, Butter, Farcen“ von Rudolf Seher, erschienen 1918 im Heinrich Killinger Kochkunstverlag in Leipzig und Nordhausen. Diese Reihe bot systematische Anleitungen für Fachköche und Hauswirtschaft und dokumentierte das kulinarische Wissen im deutschsprachigen Raum kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Culinary Timepieces inszeniert die historische Quelle als Fine Art Print und verbindet sie mit zeitgenössischer Food-Fotografie. Jede Arbeit wird auf Hahnemühle Photo Rag Papier produziert, holzgerahmt mit Passepartout, nummeriert und signiert.
Alle Angaben pro Format im Überblick:
| Format (Print) | Gerahmt ca. | Limitierung | Preis |
|---|---|---|---|
| 41,6 × 30 cm | 54,6 × 44 cm | 20 Prints | 690 € inkl. MwSt. |
| 69,3 × 50 cm | 84,3 × 66 cm | 15 Prints | 1.200 € inkl. MwSt. |
| 97,2 × 70 cm | 115 × 90 cm | 5 Prints | 2.300 € inkl. MwSt. |
Die Sauce Béarnaise gilt als die kräuterreiche Schwester der Hollandaise. Sie wurde 1836 von Küchenchef Collinet im Pavillon Henri IV in Saint-Germain-en-Laye erstmals serviert. Trotz ihres Namens besteht keine direkte Verbindung zur Region Béarn – vielmehr verweist er auf den Gasthof, in dem sie vorgestellt wurde. Meisterkoch Auguste Escoffier ordnete sie in seinem System der klassischen Saucen als Ableitung der Hollandaise ein und machte sie so zu einer der fünf Grundsaucen der französischen Küche. Anders als die Hollandaise, die mit Zitronensaft verfeinert wird, beruht die Béarnaise auf einer Reduktion aus Essig, Weißwein und Schalotten, ergänzt durch frische Kräuter wie Estragon und Kerbel. Zu sehen auch im Motiv „Zutaten der Sauce (à la) béarnaise. 1918“.
Die Sauce Béarnaise ist eine emulgierte Buttersauce. Eigelb dient dabei als Emulgator, das geklärte Butter und Reduktion zu einer stabilen Verbindung bringt. Damit die Emulsion gelingt, muss die Sauce bei niedriger Hitze und unter stetigem Rühren aufgeschlagen werden – andernfalls kann sie gerinnen oder sich trennen. Im Geschmack verbindet die Béarnaise buttrige Fülle mit frischer Kräuterwürze und einer komplexen Säure. Klassisch wird sie zu gegrilltem Fleisch wie Tournedos Henri IV gereicht, findet aber auch bei Fisch und Gemüse Anwendung.
Kochkunstbibliothek. Saucen und Fonds, Butter, Farcen, von Rudolf Seher, Küchenmeister. Heinrich Killinger Kochkunstverlag, Leipzig und Nordhausen, 1918. Enthalten auf den Seiten 86/87 unter den Buttersaucen: die Rezeptur der Sauce à la béarnaise.
Gericht & Styling: Sascha Kemmerer. Fotografie & Postproduktion: Annette Sandner.
Druck auf hochwertigem Hahnemühle Photo Rag Papier. Es handelt sich um ein Baumwoll-Künstlerpapier, das mit seiner charakteristischen, weichen und matten Haptik ideal zur Visualisierung der alten Dokumente passt. Seine ausgeprägte Papierstruktur bietet den perfekten Untergrund und verleiht den Kunst-Drucken Tiefe und Dreidimensionalität.
Die limitierten Prints erhalten Sie handsigniert im verklebten Rahmen mit zusätzlichem Zertifikat auf der Rahmen-Rückseite.
Damit die Prints optimal zur Geltung kommen und professionell in Szene gesetzt ihren Platz an der Wand haben, biete ich sie bereits fertig gerahmt an. Jedes culinary timepieces ist vom Aufspüren der Dokumente über Konzeption, Foto-Produktion und die sehr zeitintensive Nachbearbeitung ein aufwändig hergestelltes Werk. Auch der Rahmen soll ein perfektes Unikat sein. Deswegen überlasse ich das Rahmen einer Manufaktur, die sich darauf spezialisiert hat: „Kunsthandel und Rahmen“ im Münchner Gärtnerplatzviertel widmet sich jedem Bild und jedem Passepartout per Hand.
Vorgesehen ist ein schlichter, dunkelbrauner Holzrahmen. Er passt, zusammen mit naturfarbenem Passepartout-Papier, perfekt zur Optik der culinary timepieces.
Das Glas ist entspiegelt und 70% UV-geschützt.
Abhängig von Ihrem Standort können die fertig gerahmten Bilder selbstverständlich versendet werden. Eine möglichst sichere Versandoption mit Spedition, Post o.ä. sprechen wir je nach Größe und Standort am besten individuell ab.
Auch eine persönliche Übergabe in München oder Umgebung können wir jederzeit organisieren.
Setzen Sie sich bei Interesse an einem der limitierten Prints bitte per Mail mit mir in Verbindung. Die Fertigung der Prints und der Rahmung erfolgt auf Bestellung individuell für Sie nach Vorkasse.