„Saumon en Croûte | Tantris 70s“
Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.
Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.
Das Motiv Saumon en Croûte basiert auf einer Speisekarte des Tantris aus den frühen 1970er Jahren. Dort war das Gericht in einer eigenen Rubrik für Vorbestellungen aufgeführt – ein Hinweis auf die aufwändige Vorbereitung, die solche Klassiker erforderten. „En croûte“ bezeichnet die Technik, Fisch oder Fleisch in Teig zu garen. Im Fall des Lachses wird er in Blätterteig eingeschlagen und saftig gegart. Das Gericht steht beispielhaft für die französisch geprägte Handschrift der frühen Tantris-Küche und dokumentiert den hohen Anspruch an Technik und Präsentation.
Innerhalb der Tantris Sonderedition zeigt das Motiv die Verankerung klassischer französischer Repräsentationsgerichte in den Anfangsjahren des Hauses.
Alle Angaben pro Format im Überblick:
Format (Print) | Gerahmt ca. | Limitierung | Preis |
---|---|---|---|
30 × 42 cm | 42 × 56 cm | 15 Prints | 890 € inkl. 19% MwSt. |
50 × 70 cm | 65 × 86 cm | 10 Prints | 1.200 € inkl. 19% MwSt. |
70 × 98 cm | 88 × 117 cm | 5 Prints | 2.500 € inkl. 19% MwSt. |
„En croûte“ bezeichnet das Garen in einer Teighülle. Ziel ist es, das Produkt zu schützen, saftig zu halten und zugleich eine spektakuläre Präsentation am Tisch zu ermöglichen. Beim Saumon en Croûte wird der Lachs in Blätterteig eingeschlagen – häufig mit einer Schicht Spinat oder Duxelles als Zwischenlage – und anschließend im Ofen gebacken. Der Anschnitt zeigt den rosa Kern des Fisches, umgeben von der grünen und goldbraunen Hülle.
Abzugrenzen ist dieses Gericht vom russischen *Coulibiac*, bei dem Reis, Ei und Spinat in der Teighülle ergänzt werden, oder vom *Boeuf Wellington* mit Rinderfilet. Alle drei Techniken beruhen jedoch auf derselben Grundidee.
In der klassischen französischen Küche wird für Fischgerichte wie den Lachs meist Blätterteig verwendet. Bei Pasteten oder Terrinen, die als pâté en croûte bekannt sind, kommen dagegen spezielle Pastetenteige (pâte brisée oder pâte à pâté) zum Einsatz, die stabiler sind und lange Backzeiten aushalten. „En croûte“ bezeichnet also nicht zwingend Blätterteig, sondern allgemein die Technik des Einhüllens und Garens im Teig.
Traditionell wird Saumon en Croûte mit einer Buttersauce serviert – etwa Béarnaise, Choron oder Hollandaise-Varianten. Diese Saucen verbinden sich mit der zarten Textur des Fisches und der knusprigen Teighülle. In der Edition Culinary Timepieces findet sich ein eigenständiges Motiv zur Sauce béarnaise von 1918, das diesen kulinarischen Kontext ergänzt.
Ebenfalls verwandt ist das Motiv Sole façon du Chef | Tantris 70s, das eine weitere Fischzubereitung aus derselben Epoche dokumentiert.
Tantris Speisekarte, frühe 1970er Jahre. Rubrik „Auf Vorbestellung (24 Stunden) empfiehlt unser Küchenchef …“. Aufgeführt sind Gerichte wie Potage aux grenouilles (Froschschenkel), Loup de Mer „Ferdinand Point“, Quenelles de Brochet oder Poularde Renaissance en Vessie. Saumon en Croûte („Frischer Lachs im Blätterteig“) erscheint in dieser Reihe als eines der aufwendigeren Klassikergerichte, die besondere Planung erforderten.
Gericht & Styling: Benjamin Chmura. Fotografie & Postproduktion: Annette Sandner.
Druck auf hochwertigem Hahnemühle Photo Rag Papier. Es handelt sich um ein Baumwoll-Künstlerpapier, das mit seiner charakteristischen, weichen und matten Haptik ideal zur Visualisierung der alten Dokumente passt. Seine ausgeprägte Papierstruktur bietet den perfekten Untergrund und verleiht den Kunst-Drucken Tiefe und Dreidimensionalität.
Die limitierten Prints erhalten Sie handsigniert im verklebten Rahmen mit zusätzlichem Zertifikat auf der Rahmen-Rückseite.
Damit die Prints optimal zur Geltung kommen und professionell in Szene gesetzt ihren Platz an der Wand haben, biete ich sie bereits fertig gerahmt an. Jedes culinary timepieces ist vom Aufspüren der Dokumente über Konzeption, Foto-Produktion und die sehr zeitintensive Nachbearbeitung ein aufwändig hergestelltes Werk. Auch der Rahmen soll ein perfektes Unikat sein. Deswegen überlasse ich das Rahmen einer Manufaktur, die sich darauf spezialisiert hat: „Kunsthandel und Rahmen“ im Münchner Gärtnerplatzviertel widmet sich jedem Bild und jedem Passepartout per Hand.
Vorgesehen ist ein schlichter, dunkelbrauner Holzrahmen. Er passt, zusammen mit naturfarbenem Passepartout-Papier, perfekt zur Optik der culinary timepieces.
Das Glas ist entspiegelt und 70% UV-geschützt.
Abhängig von Ihrem Standort können die fertig gerahmten Bilder selbstverständlich versendet werden. Eine möglichst sichere Versandoption mit Spedition, Post o.ä. sprechen wir je nach Größe und Standort am besten individuell ab.
Auch eine persönliche Übergabe in München oder Umgebung können wir jederzeit organisieren.
Setzen Sie sich bei Interesse an einem der limitierten Prints bitte per Mail mit mir in Verbindung. Die Fertigung der Prints und der Rahmung erfolgt auf Bestellung individuell für Sie nach Vorkasse.