culinary timepiece
„Makrele | Maquereau. 1900“
limitierter Druck, gerahmt
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.
Runterscrollen für mehr Details.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.
Runterscrollen für mehr Details.
Das Motiv „Makrele | Maquereau. 1900“ verbindet eine historische Lexikon-Doppelseite mit dem realen Produkt: eine frische Makrele, für das Shooting bei Poseidon am Münchner Viktualienmarkt erworben. Die Wahl dieser Quelle zeigt, wie eng Kulinarik und Fachliteratur um 1900 miteinander verflochten waren. Das „Gastronomische Lexikon der Fische, Krebse und Muscheln“ wurde von Mitarbeitern der „Zeitung der Köche“ zusammengestellt und diente Köchen jener Zeit als praktisches Nachschlagewerk. Die Kombination von Buchseite und Fisch macht sichtbar, wie Wissen über Produkte vermittelt und zugleich in der Küche umgesetzt wurde.
Alle Angaben pro Format im Überblick:
Format (Print) | Gerahmt ca. | Limitierung | Preis |
---|---|---|---|
42 × 30 cm | 55 × 44 cm | 20 Prints | 590 € inkl. MwSt. |
70 × 50 cm | 85 × 66 cm | 10 Prints | 890 € inkl. MwSt. |
Die Makrele gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten Fischen der europäischen Küstenküche. Ihr festes, aromatisches Fleisch wurde frisch zubereitet oder in gesalzener Form haltbar gemacht. Um 1900 war sie in der Gastronomie geschätzt, gleichzeitig aber als wenig lagerfähig beschrieben. Eine der typischen Servierarten bestand darin, die gegrillte Makrele mit Butter maître d’hôtel zu begleiten – eine Verbindung von Produkt und Garnitur, die in der französisch geprägten Kochkunst zum Kanon gehörte. Innerhalb der Edition findet sich diese klassische Paarung wieder in den Motiven „Makrele à la maître d’hôtel. 1897“ sowie „Butter à la maître d’hôtel. 1897“.
Gastronomisches Lexikon der Fische, Krebse und Muscheln. Bearbeitet und zusammengestellt von mehreren Mitarbeitern der „Zeitung der Köche“. Verlag des internationalen Verbandes der Köche, Sitz Frankfurt a.M., um 1900. Leinengebundene Ausgabe, 240 Seiten. Abgebildet ist die Doppelseite 122/123 mit dem Eintrag „Makrele | Maquereau“. Die Zeitung der Köche, seit 1884 offizielles Organ des internationalen Verbandes, war zentrale Fachlektüre für Berufsköche im deutschsprachigen Raum. Das Lexikon übertrug dieses praxisnahe Wissen in systematische Form und bot eine alphabetische Übersicht über Fisch- und Krustentierarten – jeweils mit deutscher und französischer Bezeichnung, Hinweisen zu Merkmalen, Haltbarkeit und typischen Zubereitungen.
„Fisch mit langgestrecktem zusammengedrücktem, gegen den Schwanz hin stark verdünntem mit nur kleinen Schuppen bedecktem Körper. Oben blau, goldglänzend mit dunkelen Querstreifen, unten silberweiss. Wird bis 50 cm lang und 1 kg schwer. Sie wird in grosser Zahl an der englischen, französischen, holländischen und norwegischen Küste gefangen und zum Theil frisch verspeist, zum Theil gesalzen. Das Fleisch der Makrele ist sehr schmackhaft, aber wenig haltbar.“
Styling, Foto & Postproduktion: Annette Sandner.
Druck auf hochwertigem Hahnemühle Photo Rag Papier. Es handelt sich um ein Baumwoll-Künstlerpapier, das mit seiner charakteristischen, weichen und matten Haptik ideal zur Visualisierung der alten Dokumente passt. Seine ausgeprägte Papierstruktur bietet den perfekten Untergrund und verleiht den Kunst-Drucken Tiefe und Dreidimensionalität.
Die limitierten Prints erhalten Sie handsigniert im verklebten Rahmen mit zusätzlichem Zertifikat auf der Rahmen-Rückseite.
Damit die Prints optimal zur Geltung kommen und professionell in Szene gesetzt ihren Platz an der Wand haben, biete ich sie bereits fertig gerahmt an. Jedes culinary timepieces ist vom Aufspüren der Dokumente über Konzeption, Foto-Produktion und die sehr zeitintensive Nachbearbeitung ein aufwändig hergestelltes Werk. Auch der Rahmen soll ein perfektes Unikat sein. Deswegen überlasse ich das Rahmen einer Manufaktur, die sich darauf spezialisiert hat: „Kunsthandel und Rahmen“ im Münchner Gärtnerplatzviertel widmet sich jedem Bild und jedem Passepartout per Hand.
Vorgesehen ist ein schlichter, dunkelbrauner Holzrahmen. Er passt, zusammen mit naturfarbenem Passepartout-Papier, perfekt zur Optik der culinary timepieces.
Das Glas ist entspiegelt und 70% UV-geschützt.
Abhängig von Ihrem Standort können die fertig gerahmten Bilder selbstverständlich versendet werden. Eine möglichst sichere Versandoption mit Spedition, Post o.ä. sprechen wir je nach Größe und Standort am besten individuell ab.
Auch eine persönliche Übergabe in München oder Umgebung können wir jederzeit organisieren.
Setzen Sie sich bei Interesse an einem der limitierten Prints bitte per Mail mit mir in Verbindung. Die Fertigung der Prints und der Rahmung erfolgt auf Bestellung individuell für Sie nach Vorkasse.