„Ris de veau à la Régence. 1903“
Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.
Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.
Das Motiv „Ris de veau à la Régence. 1903“ verweist auf die große Zeit der französischen Hochküche zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Kalbsbries mit der Garnitur Régence war ein Gericht, das gleichermaßen kulinarische Raffinesse und diplomatische Repräsentation verkörperte. Im Élysée-Palast, wo das Bankett für König Viktor Emanuel III. stattfand, wurde damit französische Kochkunst in ihrer festlichen Form inszeniert. Die Neuinterpretation fasst historische Quelle und zeitgenössische Food-Fotografie zu einem Stillleben zusammen. Jede Arbeit wird auf Hahnemühle Photo Rag Papier produziert, holzgerahmt mit Passepartout, nummeriert und signiert.
Alle Angaben pro Format im Überblick:
| Format (Print) | Gerahmt ca. | Limitierung | Preis |
|---|---|---|---|
| 30 × 38 cm | 45 × 54 cm | 15 Prints | 890 € inkl. MwSt. |
| 50 × 63 cm | 65 × 79 cm | 10 Prints | 1.200 € inkl. MwSt. |
| 70 × 88 cm | 88 × 107 cm | 5 Prints | 2.500 € inkl. MwSt. |
Diner offert à S.M. le Roi d’Italie au Palais de l’Élysée. 14. Oktober 1903.
Diner für seine Majestät den König von Italien im Élysée-Palast (Viktor Emanuel III.).
Ris de veau à la Régence – Kalbsbries mit der Garnitur Régence (auf Regentschaftsart).
Im „Kochkunstführer“ von Escoffier wird die Garnitur auf Regentschaftsart in dreierlei Arten unterschieden: für Fisch, für Geflügel / Kalbsmilcher und für Federwild.
In der Variante B für Geflügel und Kalbsmilcher wörtlich: „10 mit dem Löffel dressierte Klößchen von feiner getrüffelter Geflügelfarce, 2 runde mit Trüffeln verzierte Klöße; 10 krause Hahnenkämme; 10 runde Scheiben von Gänseleber; 10 kleine gerippte Champignonköpfe und 10 olivenförmige Trüffeln. – Deutsche Sauce mit Trüffelessenz.“
(Hahnenkämme werden in Deutschland mittlerweile nicht mehr als Lebensmittel gehandelt.)
Gericht & Styling: Sascha Kemmerer. Fotografie & Postproduktion: Annette Sandner.
Druck auf hochwertigem Hahnemühle Photo Rag Papier. Es handelt sich um ein Baumwoll-Künstlerpapier, das mit seiner charakteristischen, weichen und matten Haptik ideal zur Visualisierung der alten Dokumente passt. Seine ausgeprägte Papierstruktur bietet den perfekten Untergrund und verleiht den Kunst-Drucken Tiefe und Dreidimensionalität.
Die limitierten Prints erhalten Sie handsigniert im verklebten Rahmen mit zusätzlichem Zertifikat auf der Rahmen-Rückseite.
Damit die Prints optimal zur Geltung kommen und professionell in Szene gesetzt ihren Platz an der Wand haben, biete ich sie bereits fertig gerahmt an. Jedes culinary timepieces ist vom Aufspüren der Dokumente über Konzeption, Foto-Produktion und die sehr zeitintensive Nachbearbeitung ein aufwändig hergestelltes Werk. Auch der Rahmen soll ein perfektes Unikat sein. Deswegen überlasse ich das Rahmen einer Manufaktur, die sich darauf spezialisiert hat: „Kunsthandel und Rahmen“ im Münchner Gärtnerplatzviertel widmet sich jedem Bild und jedem Passepartout per Hand.
Vorgesehen ist ein schlichter, dunkelbrauner Holzrahmen. Er passt, zusammen mit naturfarbenem Passepartout-Papier, perfekt zur Optik der culinary timepieces.
Das Glas ist entspiegelt und 70% UV-geschützt.
Abhängig von Ihrem Standort können die fertig gerahmten Bilder selbstverständlich versendet werden. Eine möglichst sichere Versandoption mit Spedition, Post o.ä. sprechen wir je nach Größe und Standort am besten individuell ab.
Auch eine persönliche Übergabe in München oder Umgebung können wir jederzeit organisieren.
Setzen Sie sich bei Interesse an einem der limitierten Prints bitte per Mail mit mir in Verbindung. Die Fertigung der Prints und der Rahmung erfolgt auf Bestellung individuell für Sie nach Vorkasse.