In vino veritas. 1893

„In vino veritas. 1893“

Limitierte Edition – signiert & nummeriert.
Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier, holzgerahmt mit Passepartout.

Einordnung & Kontext

„In vino veritas. 1893“ verknüpft eine historische Weinkarte des „Hotel zur Krone“ in Assmannshausen (Rheingau, 1920er Jahre) mit originalen Flaschenetiketten und einer grafischen Illustration. Die Zeichnung zeigt einen Wappenkartuschen-Entwurf mit der Inschrift „In vino veritas“ – titelgebend für das Motiv. Das Arrangement macht den Umgang mit gereiften Weißweinen sichtbar und übersetzt Weingeschichte in ein zeitgenössisches Kunstobjekt – als limitierter Kunstdruck. Während das Motiv „Spätburgunder Cabinet. 1935“ die Rotweintradition des Rheingaus beleuchtet, verweist „In vino veritas. 1893“ auf die historische Bedeutung gereifter Rieslinge und die Weißweinkultur der Region.

Kunstdrucke

Alle Angaben pro Format im Überblick:

Format (Print) Gerahmt ca. Limitierung Preis
42 × 30 cm ca. 45 × 58 cm 15 Stück 890 € inkl. 19% MwSt.
70 × 50 cm ca. 66 × 85 cm 10 Stück 1.200 € inkl. 19% MwSt.
98 × 70 cm ca. 90 × 120 cm 5 Stück 2.500 € inkl. 19% MwSt.

In vino veritas: Zitat und kultureller Kontext

Der Satz „In vino veritas“ („Im Wein liegt Wahrheit“) zählt zu den ältesten Redewendungen der europäischen Kulturgeschichte. Bereits in der Antike wird er erwähnt – unter anderem von Plinius dem Älteren – und steht für die Beobachtung, dass Wein Geselligkeit fördert und Hemmungen löst. In der Renaissance und im Barock wurde die Sentenz in humanistischen Kreisen gepflegt, später fand sie Eingang in Wirtshausschilder, Gläser und Weinkarten.

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde der Spruch zum festen Bestandteil bürgerlicher Weinkultur. Er tauchte auf Illustrationen, Emblemen und grafischen Gestaltungen rund um den Wein auf. Auch im Rheingau, wo der Weinbau seit Jahrhunderten Teil der regionalen Identität ist, fand „In vino veritas“ breite Verwendung – als Ausdruck der Verbindung von Genuss, Geselligkeit und kulturellem Selbstverständnis.

Im Motiv wird der Spruch durch eine Wappengrafik auf der rechten Seite sichtbar und verbindet sich mit den historischen Etiketten und der Weinkarte. So verschmilzt ein kulturgeschichtliches Zitat mit dokumentarischen Elementen zu einem Kunstobjekt, das die Rolle des Weins als kulturelles Symbol unterstreicht.

Dokument

Weinkarte des „Hotel zur Krone“, 1920er Jahre. Sichtbar sind Spitzenlagen wie „Hattenheimer Engelmannsberg Trockenbeerenauslese“ (1911), „Rauenthaler Baiken Hochfeine Trockenbeerenauslese“ (1915), „Steinberger Cabinet feinste Trockenbeerenauslese“ (1915) sowie als ältester Eintrag der „Steinberger Cabinet 1893“. Die Preise reichen in der Spalte bis 100 Reichsmark – Ausdruck der Seltenheit und Reife dieser Weine. Ergänzt wird die Karte durch mehrere erhaltene Etiketten mit „Cabinet“-Aufdruck (u. a. mit Adler-/Wappen­symbolik) und die Illustration „In vino veritas“ auf der rechten Seite des Motivs.

Verwandte Motive

FAQ: In vino veritas. 1893

Was bedeutet der Spruch „In vino veritas“?
Die lateinische Redewendung („Im Wein liegt Wahrheit“) stammt aus der Antike und wurde im Mittelalter sowie in der Neuzeit vielfach zitiert. Sie verweist auf die Rolle des Weins als Symbol für Geselligkeit, Offenheit und kulturelle Wahrheit. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert fand der Spruch Eingang in Illustrationen, Embleme und Weinkarten.
Wie lange wird im Rheingau schon Wein angebaut?
Der Weinbau im Rheingau ist seit dem frühen Mittelalter belegt. Klöster wie Eberbach spielten eine zentrale Rolle: die Zisterzienser legten den Steinberg an und prägten den Ausbau der Region mit Riesling-Reben.
Wann wurde der Rheingau international berühmt?
Ab dem 18. und besonders im 19. Jahrhundert gewannen Rheingauer Rieslinge hohes Ansehen. Sie wurden exportiert, auf internationalen Auktionen gehandelt und auf Weinkarten führender Hotels und Restaurants geführt.
Was ist die Weinlage Steinberg?
Der Steinberg bei Kloster Eberbach ist eine der bekanntesten Lagen des Rheingaus. Er ist von einer historischen Mauer umgeben, ausschließlich mit Riesling bestockt und galt schon früh als Qualitätsmaßstab. Weine von hier tragen den Namen „Steinberger“.
Welche Rebsorte prägt den Rheingau?
Der Rheingau ist traditionell Riesling-Land: über drei Viertel der Rebfläche sind mit Riesling bestockt. Die Rebsorte prägt den Stil der Region und genießt internationales Renommee.
Welche historischen Jahrgänge sind besonders bekannt?
Die Weinkarte der Krone Assmannshausen verzeichnete unter anderem „Steinberger Cabinet 1893“. Solche gereiften Weine galten als Prestigeobjekte und zeigen die Tradition der Lagerfähigkeit großer Rieslinge im Rheingau.

Bild

Fotografie & Postproduktion: Annette Sandner

Weitere Kunstdrucke

culinary timepieces by Annette Sandner: dévotion au champagne. 1904. Special Edition Perrier-Jouët.

Dévotion au Champagne. 1904

Oestricher Doosberg. 1915

Spätburgunder Cabinet. 1935

Über Print und Rahmen

Der Druck

Druck auf hochwertigem Hahnemühle Photo Rag Papier. Es handelt sich um ein Baumwoll-Künstlerpapier, das mit seiner charakteristischen, weichen und matten Haptik ideal zur Visualisierung der alten Dokumente passt. Seine ausgeprägte Papierstruktur bietet den perfekten Untergrund und verleiht den Kunst-Drucken Tiefe und Dreidimensionalität.

Die limitierten Prints erhalten Sie handsigniert im verklebten Rahmen mit zusätzlichem Zertifikat auf der Rahmen-Rückseite.

Die Rahmung

Damit die Prints optimal zur Geltung kommen und professionell in Szene gesetzt ihren Platz an der Wand haben, biete ich sie bereits fertig gerahmt an. Jedes culinary timepieces ist vom Aufspüren der Dokumente über Konzeption, Foto-Produktion und die sehr zeitintensive Nachbearbeitung ein aufwändig hergestelltes Werk. Auch der Rahmen soll ein perfektes Unikat sein. Deswegen überlasse ich das Rahmen einer Manufaktur, die sich darauf spezialisiert hat: „Kunsthandel und Rahmen“ im Münchner Gärtnerplatzviertel widmet sich jedem Bild und jedem Passepartout per Hand.

Vorgesehen ist ein schlichter, dunkelbrauner Holzrahmen. Er passt, zusammen mit naturfarbenem Passepartout-Papier, perfekt zur Optik der culinary timepieces.

Das Glas ist entspiegelt und 70% UV-geschützt.

Übergabe bzw. Versand

Abhängig von Ihrem Standort können die fertig gerahmten Bilder selbstverständlich versendet werden. Eine möglichst sichere Versandoption mit Spedition, Post o.ä. sprechen wir je nach Größe und Standort am besten individuell ab.
Auch eine persönliche Übergabe in München oder Umgebung können wir jederzeit organisieren.

Bezahlung und Bestellablauf

Setzen Sie sich bei Interesse an einem der limitierten Prints bitte per Mail mit mir in Verbindung. Die Fertigung der Prints und der Rahmung erfolgt auf Bestellung individuell für Sie nach Vorkasse.

Turbot au vin de Bourgogne. 1903

Butter. 1897 culinary timepieces Annette Sandner

Butter. 1897

Omelette aux Champignons. Mis en place. 1935

Omelette aux Champignons. Mise en place. 1935

Homard à l'américaine. 1924

Homard à l’américaine. 1924

Spätburgunder Cabinet. 1935